Was Eure Töchter über Beziehungen wissen sollten…

… gilt übrigens auch für Eure Söhne und ganz generell für alle jungen Menschen:

 

Gesunde Beziehungen von krankmachenden zu unterscheiden ist allerdings leider etwas, das uns in der Regel nicht beigebracht wird…

Dass wir uns nicht schlagen lassen sollten – klar, das lernen zum Glück die aller meisten. Aber Missbrauch ist nicht immer körperlich. Und emotionale Misshandlung bleibt häufig unter dem Radar. Sie ist gesellschaftlich noch nicht geläufig, und damit ein doppeltes Tabu: Das M-Wort! Und dann auch noch so subtil und schwer erkennbar!
Ich, Psychologin und Überlebende einer Beziehung mit einem verdeckten Narzissten, weiß aus eigener Erfahrung: Wer nicht erkennt, dass die Partnerschaft missbräuchlich ist, bleibt zu lange drin!
Darum ist es mir ein Anliegen, Menschen für toxische Muster zu sensibilisieren. Dazu gehören (neben Profis aus Therapie und Pädagogik) auch Eltern. Denn sie leben nicht nur vor, wie Liebe und Beziehungen aussehen. Sie warnen uns auch in jungen Jahren vor den Gefahren, die es beizeiten zu erkennen und zu vermeiden gilt. Und mit „uns“ meine ich alle Menschen im Kindes- und Jugendalter, die irgendwann zu Erwachsenen heranreifen. – Alle Menschen? Ja! Denn Missbrauch in der Partnerschaft trifft bei Weitem nicht nur Frauen – ein weiteres Tabu…

Dabei können sich missbräuchliche Beziehungen sehr negativ auf Leben und Entwicklung von Menschen auswirken:

  • Junge Menschen können durch die Gefühls-Achterbahn zu wenig Kapazität für Schule, Studium, Freundschaften und andere wichtige Lebensbereiche haben.
  • Konflikthafte Liebesbeziehungen sind ein Räuber von Lebensglück.
  • Ungesunde Beziehungen können zu sexuell riskantem Verhalten und anderen Gefährdungen führen.
  • Toxische Beziehungen können körperlich und seelisch krank machen.
  • Emotionaler Missbrauch kann physischen Missbrauch nach sich ziehen.
  • Solche Beziehungen können Menschen bis in den Suizid treiben.

Ich habe keine Kinder. Aber wenn ich welche hätte, wäre es dies, was sie über Beziehungen (jedweder Art) von mir lernen würden:

Liebe tut nicht weh!
Natürlich bedeutet Beziehung auch mal Arbeit. Aber selbst diese muss nicht unbedingt unangenehm, verletzend oder über die Maße anstrengend sein. Im Gegenteil: Beziehungsarbeit kann Freude machen, Nähe herstellen und sehr bereichernd wirken. Wenn es zwischen zwei Menschen stimmt, kann es sich einfach gut anfühlen: Ohne Streit, Drama, Spielchen, schlaflose Nächte oder blanke Nerven! Leidenschaft braucht kein Auf- und ab! Wenn ihr Feuer ein sicheres Fundament hat, kann sie sich (trotz Aufregung und Abenteuer) sehr ruhig und normal anfühlen:

  • Menschen in gesunden Beziehungen fühlen sich emotional und körperlich sicher.
  • Sie lösen sich nicht auf, sondern bleiben eigenständige Persönlichkeiten.
  • Das Paar hat eine tiefe Bindung – auch jenseits der körperlichen Ebene.
  • Grenzen werden eingehalten; Grenzübertritte ziehen (ernst gemeinte) Entschuldigungen und Verhaltensänderungen nach sich.
  • Das Paar kann offen miteinander sprechen, Schwierigkeiten angstfrei adressieren und gemeinsam lösen.
  • Die Kommunikation ist respektvoll, wertschätzend und freundlich.
  • Die Bedürfnisse beider sind willkommen, zählen und werden berücksichtigt.
  • Die Verbindung ist für beide Seiten nährend und stärkt das Selbstvertrauen.

Warnzeichen für eine toxische Beziehung gibt es viele – hier die charakteristischsten Beispiele:

  • Alles geht zu schnell: Man wird gebunden, bevor man klar denken kann.
  • Alles ist zu doll: Man wird mit Liebe bombardiert.
  • Es ist zu gut, um wahr zu sein.
  • Das Miteinander schwankt zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt.
  • Eifersucht und Eifersüchtig-machen sollten uns hellhörig werden lassen. Ebenso Kontrollverhalten.
  • Schuldgefühle zu haben kann ein Indiz dafür sein, dass die bessere Hälfte keine Verantwortung übernimmt.
  • Wenn das Bild des Gegenübers zwischen gut und gefährlich pendelt, kann das ein Hinweis auf eine missbräuchliche Bindung sein.
  • Erniedrigung und Kleinmachen wird schleichend zum Alltag.

Schutzfaktoren vor solchen Abhängigkeitsbeziehungen sind ein gesundes Selbstvertrauen und ein unerschütterliches Bauchgefühl. Beides können Erziehungspersonen stärken.
Was Menschen verführbar macht, sind zum Beispiel Glaubenssätze wie diese, die aufgespürt, hinterfragt und durch heilsamere ersetzt werden sollten:

  • Alle sind verpartnert – es wäre blöd, als einziges Single sein!
  • Ich brauche jemanden an meiner Seite, mit dem ich glänzen kann.
  • Wenn ich jetzt niemanden finde, ist es zu spät!
  • Mich will keiner! Ich muss nehmen, wen ich kriegen kann.

Kurz: Es ist möglich, jungen Erwachsenen eine Basis zu geben, die es wahrscheinlicher macht, dass sie Menschen suchen, die ihnen guttun. Wer seinen eigenen Wert kennt, und erfahren hat, mit den eigenen Wünschen und Grenzen geschätzt zu werden, der wird gehen, wenn dem nicht so ist.

Tipps fürs Dating könnten sein:

  • Lass dir Zeit!
  • Vertraue Deiner Intuition!
  • Folge Deinem Herzen aber schalte auch den Kopf ein!
  • Prüfe, ob du dich wirklich wohl fühlst!
  • Öffne dich langsam. – Vertrauen muss verdient werden!

Was immer wir anderen auch mitgeben. Wichtig ist vor allem, auch junge Liebe ernst zu nehmen. Wir sind keine Hilfe, wenn wir glauben, es besser zu wissen. Aber wir werden unserer Verantwortung ebenfalls nicht gerecht, wenn wir unsere Kids uninformiert die ersten Schritte in ihrem Liebesleben tun lassen oder gar Misshandlungen tatenlos zusehen.

 

Du möchtest mehr darüber wissen, wie du deine Schützlinge gut durch die ersten Erfahrungen in Sachen Liebe begleiten kannst? – Stell mir gern konkrete Fragen. Dieser Blog ist dazu da, sie zu erörtern. Ich bin gespannt.

Podcast der Sisters of Comedy

Die Sisters of Comedy setzen sich seit einigen Jahren dafür ein, das Thema Gleichstellung wieder in den öffentlichen Fokus zu rücken – denn es ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Jeweils am 2. Montag im November gehen Kleinkünstlerinnen im gesamten deutschen Sprachraum parallel auf die Bühne, um nachzulachen: Mit Gefühl und Augenzwinkern spielen sie Benefiz-Shows zugunsten von Frauen-Projekten, um darauf aufmerksam zu machen, dass auf der Bühne und im Publikum in Sachen Gleichberechtigung noch Einiges zu tun ist. Auch ich bin mit meinem Kabarett- und Chanson-Programm am 14.11. wieder als Patin auf dem Hamburger Theaterschiff am Start.
Vor einiger Zeit hat Sonja Gründemann – Bühnen- und Businessfrau – den passenden Podcast zu dem Format ins Leben gerufen. Und ich hatte kürzlich das Vergnügen, eingeladen zu sein, und mit ihr zu sprechen. Das war eine knackige Unterhaltung. Und Bücher kann man auch gewinnen. – Hört mal rein! 

NOCH ein Buch über Narzissmus!?!

Am 16.05. ist mein Buch erschienen. Schon die ersten Posts im Vorfeld der Veröffentlichung zeigten, wie lebhaft die Debatte zu diesem Thema ist:
„Es gibt doch so viele andere toxische Beziehungsmuster“, schrieb ein User neulich, „aber gerade ist es ziemlich hipp, Narzissten für alle Unbill in Beziehungen verantwortlich zu machen (…). Narzissmus steht doch schon ziemlich im Rampenlicht der Gesellschaft. Und fühlt sich wahrscheinlich auch recht wohl dort.“ –
Touché! Das ist so witzig wie wahr! Aber: Es ist nur die halbe Wahrheit. Ein kurzer Blick in die Abendnachrichten zeigt, dass Narzissmus nicht nur im Rampenlicht steht, sondern vielmehr an den Hebeln der Macht – bereit, die Welt aus den Angeln zu heben. Ohne Rücksicht auf Verluste. Solange es nur dem eigenen, fragilen Ego dient. Hätte „die Gesellschaft“ ein Mittel dagegen gefunden, würde ich zustimmen, und sagen: „Das Thema ist auserzählt!“ Aber ganz offenbar ist dem nicht so. Vielmehr steht „die Gesellschaft“ dem skrupellosen Machtmissbrauch viel zu oft hilflos gegenüber, redet ihn klein, legitimiert ihn oder macht ihn erst möglich.
Auch die Zahl derer, die im privaten Umfeld narzisstischen Missbrauch erleiden (ob im Elternhaus, in Partnerschaften oder anderswo) spricht für sich: Wir haben kein Konzept dafür, Menschen davor zu beschützen, Opfer zu werden. Emotionaler Missbrauch ist eine doppelte Dosis aus der Tabu-Kiste: Zum Stigma, das dem M-Wort anhaftet, kommt erschwerend der Umstand hinzu, dass seelischer Missbrauch schlicht unbekannt ist. – Oder hat dir deine Mutter beigebracht, woran du erkennst, dass eine Beziehung auf subtile Weise toxisch ist? „Kind, wenn du in der Disco auf Klo gehst, lass dein Glas nicht unbeaufsichtigt! Lass dich nicht beim ersten Date ins Bett kriegen! Meide nachts dunkle Straßen! Und übrigens: Wenn du nach zehn Jahren in einer liebevollen Partnerschaft (oder dem, was du dafür gehalten hast) plötzlich merkst, dass das Zusammensein dir irgendwie nicht guttut, dann solltest du an Missbrauch denken!“ Hat deine Mutter dir auch diesen letzten Rat mitgegeben? Nein? – Eben!
(Und wenn du als Mann erzogen wurdest, hast du vermutlich auch die Sätze davor nicht zu hören gekriegt. Und es ist gar nicht so leicht zuzugeben: „Meine Frau macht etwas mit mir, das ich nicht ganz gegriffen kriege – aber ich habe mich dabei beobachtet, wie ich Schlaftabletten besorgt habe. Viele.“)
Wofür wir keine Worte haben, das können wir nicht benennen. Und genau dieses „Benennen“, was so schwer ist, wenn wir es nicht lernen, genau dieses Benennen ist ein Schlüssel auf dem Weg da raus.

Narzissmus ist mehr als ein Modewort. Mehr als eine bequeme Müllkippe für Eigenverantwortung, auf der wir die Schuld für Beziehungsprobleme verklappen können, wenn uns Selbstreflexion zu mühsam ist. Narzisstischer Missbrauch ist real. Er kostet Menschenleben. – Und gerade der verdeckte ist so unbekannt, dass auch geschulte Menschen aus Therapie, Medizin und Pädagogik ihn übersehen, oder ihm auf den Leim gehen, so dass sie Schutzbefohlene nicht davor bewahren können.

Damit sie das zukünftig können, braucht es einen klar definierten Narzissmus-Begriff, um den die Wissenschaft immer noch ringt, und den Modewort-Industrie und Dämonisierungen nur noch mehr verwässern. Und es braucht eine Sensibilisierung für die typischen Muster.
Einen kleinen Beitrag dazu versucht mein Buch zu leisten. Und ab jetzt auch dieser Blog, in dem Eure Fragen, Anregungen, Erfahrungen und Impulse willkommen sind. Damit wir miteinander lernen, uns vor Übergriffen auf unsere seelische und körperliche Unversehrtheit zu schützen – individuell und als Gesellschaft. Und das bedeutet auch, den Blick nach innen zu wagen, und ehrlich mit uns selbst zu sein. Damit wir von dem, was uns widerfahren ist, heilen. Und damit wir uns in Zukunft davor in Acht nehmen (soweit das in unserer Hand liegt).

Fangen wir also an: Was bewegt euch gerade? Welche Anliegen möchtet Ihr hier besprochen wissen?

Artikel im Musenlust Blog

Seit ein paar Jahren gehöre ich zu einem Team, das den Musenlust Blog betreut. Mit großem Genuss berichte über Erfolge und Aktivitäten von Menschen, die (wie ich) die Celler Schule (die Songtext-Masterclass der GEMA-Stiftung) absolviert haben. Außerdem geht es um Kulturpolitik und andere wissenswerte Dinge aus der Kulturszene. Jetzt habe ich anlässlich der Veröffentlichung in diesem Rahmen mal über mich selbst berichtet, und ein wenig ausgeholt. Hier findet Ihr den Beitrag.

Veröffentlichung: Heute hat mein Buch-Baby Geburtstag!

Heute, am 16.05., ist es endlich soweit: Mein Buch erscheint! Und ich bin ganz aufgeregt!
Ich sage schon mal „Danke!“ für all Eure lieben Nachrichten und Glückwünsche, die mich seit Tagen erreichen, für das Rühren der Werbetrommel und das Mit-Freuen, das mein Herz wärmt!
Das heute ist ein echter Scheiße-Zu-Gold-Moment in meinem Leben! Ich in sehr dankbar für dieses Happy End – und für die neue Reise, die damit beginnt. – Mal sehn, welche Abenteuer sie für mich bereit halten wird!

femtastics: Mein Interview im Fempower-Magazin

Ich freue mich total darüber, heute mit einem echt runden Interview im Onlinemagazin femtastics zu sein! Vielen lieben Dank an die ganze Redaktion!

In dem Gespräch, das Luise Rau mit mir geführt hat, geht es unter anderem um meine Beweggründe, das Buch zu schreiben, um verschiedene Formen von Narzissmus und darum, was es braucht, um für verdeckten Narzissmus und emotionalen Missbrauch zu sensibilisieren.

Schaut mal rein!